UK halts all Iran flights as allies step up sanctions
The UK, France and Germany have announced fresh sanctions on Iran for supplying Russia with ballistic missiles for use in Ukraine, including restrictions on Iran Air’s ability to fly to the UK and Europe.
Also among the new measures, which have been announced as US Secretary of State Antony Blinken visits London, are travel bans on a number of Iranian military officials.
Mr Blinken said Russians had been trained by Iranian forces to use short-range missiles and they could be deployed against Ukrainians within weeks.
His host, UK Foreign Secretary David Lammy, said the Iranian deliveries marked a “dangerous escalation” which had allowed Russia to “fuel its illegal invasion of Ukraine”.
“Iran must stop supporting [Russian President Vladimir] Putin’s unprovoked, premeditated and barbaric attack against a sovereign democratic state,” Mr Lammy said. “The UK will stand with Ukraine for as long as it takes.”
Speaking earlier, alongside Mr Lammy at a news conference in London, Mr Blinken said Russian President Vladimir Putin was “increasingly relying on support” for Iran and North Korea to help “wage his war of aggression on Ukraine”.
The UK Foreign Office announced specific sanctions against several key individuals it said were heavily involved in the missiles supplies, including Iranian Brig Gen Seyed Hamzeh Ghalandari who commands the country’s exports of defence products to its partners. He has been placed under a travel ban and asset freeze, alongside two other Iranian officials.
Five Russian cargo ships have also been sanctioned for transporting the military supplies from Iran, despite what the UK said were repeated warnings not to do so.
Meanwhile, several organisations, including some allegedly involved in the production of Iran’s kamikaze-style Shahed drones – which Russia has used consistently in attacks on Ukrainian cities – have been sanctioned.
In a statement, the UK, France and Germany – known as the E3 – called on Iran “to immediately cease all support to Russia’s war against Ukraine and halt the development and transfers of its ballistic missiles”.
They added that Iran’s supply of missiles represented a “a direct threat to European security”.
Mr Blinken echoed the E3 statement, saying that the move “demonstrates how Iran’s destabilising influence stretches long beyond the Middle East”.
The Western sanctions come as Russia has continued to make gains in eastern Ukraine, with Moscow’s forces rapidly approaching the key settlement of Pokrovsk.
Pokrovsk is an essential transportation hub. If it falls, then Russian forces will cut off one of the main supply routes in the region. This will likely force Ukraine to retreat from Chasiv Yar and the front line will move closer to Kramatorsk, a major industrial city.
The Iranian short range missile deliveries will aid the Russian advance, Mr Blinken said, by allowing Moscow to use more of its existing arsenal for targets that are further from the frontline, while reserving the new missiles for closer range targets.
The top US diplomat hit out at the new Iranian government, led by President Masoud Pezeshkian, who is said to desire a less adversarial relationship with the West.
“Iran’s new president and foreign minister have repeatedly said that they want to restore engagement with Europe. They want to receive sanctions relief. Destabilising actions like these will achieve exactly the opposite,” he said.
Mr Blinken and Mr Lammy also announced a joint trip to Ukraine this week, the first joint trip in years as UK diplomats seek to frame the secretary of state’s visit as a reaffirmation of a close partnership between the two countries, often described as the “special relationship”.
Mr Blinken said one of their goals ahead of the visit was to “hear directly from the Ukrainian leadership” about their “objectives and what we can do to support those needs”.
UK Prime Minister Sir Keir Starmer has made clear the UK government will continue to back Ukraine and send £3bn in military support to the country for as long as needed.
Last week, the UK government said it was sending hundreds more short-range missiles to Ukraine in a package worth £162m.
But Ukrainian President Volodymyr Zelensky has criticised the pace of weapons deliveries, and asked for authorisation to strike targets deep inside Russia with Western-supplied missiles – a move the US has thus far resisted.
Mr Blinken would not be drawn on what their answer will be this time to President Zelensky’s longstanding plea during talks in Kyiv.
Harris and Trump to debate in pivotal campaign test
Iran sanctioned for sending missiles to Russia
Israeli strike in Gaza humanitarian zone kills 19, Hamas-run health ministry says
Germany to Tighten Border Controls as Anti-Immigrant Parties Gain Votes
How a Philippine Televangelist Ended Up on the F.B.I.’s Most-Wanted List
Middle East Crisis: Airstrikes on Syrian Military Sites Kill at Least 18, State Media Reports
Elektrisch ist einfach: ZDK startet E-Auto-Initiative auf Bundestagung – NetMdP
Frankfurt am Main (ots)
E-Fahrzeuge sind zurzeit wenig gefragt, der erste Hype ist vorüber. Die Antriebsart hat zudem mit Vorurteilen zu kämpfen. “Viele der Bedenken, denen die Verkäuferinnen und Verkäufer in unseren Autohäusern begegnen, lassen sich entkräften”, sagt ZDK-Präsident Arne Joswig. “Hier geht das Kraftfahrzeuggewerbe jetzt voran mit der Initiative “Elektrisch ist einfach”. Den Startschuss gab Joswig heute auf der 49. Bundestagung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Frankfurt am Main. Mit kurzen Video-Clips werden die User auf den Social-Media-Kanälen TikTok, Instagram und Facebook von der Influencerin Kim Truckenbrodt mitgenommen auf ihrem Weg, alles über E-Mobilität zu erfahren – vom aktuellen Stand über die Beratung im Autohaus mit Probefahrt sowie vielen weiteren Aspekten, wie Laden, Reichweite, Technik und Ausbildung. Dabei stellt Kim Truckenbrodt die Fragen, die sie bewegen, authentisch und unkompliziert. Joswig motivierte die Anwesenden, diese Videos auf allen Kanälen zu teilen und zu verbreiten und auch die Websites der Autohäuser und Werkstätten für diese Initiative zu nutzen. Das erste Video ist auf der ZDK-Website abrufbar.
Einen Tag vor Beginn der Automechanika folgten die 350 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Kfz-Branche vielfältigen Vorträgen und spannenden Experten-Diskussionen. Hauptsorgen der Branche sind der schleppende Hochlauf der Elektromobilität und die negativen Auswirkungen der Transformation auf den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eröffnete gemeinsam mit Messe-Chef Detlev Braun und dem ZDK-Präsidium mit Arne Joswig, Detlef Peter Grün und Thomas Peckruhn die Veranstaltung, moderiert von Petra Bindl.
Mansoori warb in seiner Eröffnungsrede für den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Integration von Fachkräften aus dem Ausland und insbesondere günstigere Energiepreise, um den Standort Deutschland für Industriebetriebe attraktiv zu halten. Prof. Dr. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, beschrieb in seiner Keynote die Marktlage in Deutschland, die durch ein fehlendes Angebot an kleinen und bezahlbaren E-Fahrzeugen gekennzeichnet ist. Subventionen würden hier nur bedingt helfen. Wichtig seien der Ausbau der Ladeinfrastruktur und verlässliche Rahmenbedingungen. In einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Politik beklagten die Vizepräsidenten Thomas Peckruhn und Detlef Peter Grün das Übermaß an Bürokratie in Deutschland, während in europäischen Nachbarländern die gleichen EU-Regelungen oft unbürokratischer umgesetzt werden.
Mit Blick auf eine sektorspezifische Regulierung beim Zugang zu Fahrzeugdaten, die aus Sicht von Bundesinnungsmeister Grün gerade die Wettbewerbsposition des Mittelstands gegenüber den Konzernherstellern stärken sollte, hat die Ampelkoalition laut Hannes Walter, Handwerksbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, eine gemeinsame Gesprächsplattform im Deutschen Bundestag gestartet und steht dazu im engen Austausch mit dem ZDK. Unverständnis äußerte Thomas Peckruhn über die Pkw-Energieverbrauchs-Kennzeichnungverordnung, die einzig Abmahn- und Klagevereinen eine Geschäftsgrundlage bietet, ohne dass die Kunden hierdurch irgendeinen Nutzen hätten. Jörg Michael Müller, verkehrspolitischer Sprecher der CDU im hessischen Landtag, versprach, im Falle eines Wahlsieges viele Irrtümer – auch die der Vorgängerregierung – wieder ausräumen zu wollen und statt mehr Regulierung mehr Vertrauen den Unternehmen zu schenken. Dr. Christian Jung, FDP-Landtagsabgeordneter aus Baden-Württemberg, betonte das Primat der Technologieoffenheit. Bei der Technologie des Verbrenners komme es auf den Kraftstoff an. Und diesen müsse man mit Blick auf den heutigen und künftigen Fahrzeugbestand im großen Maße dekarbonisieren, ob durch HVO, Biokraftstoffe oder E-Fuels, um die Klimaschutzziele überhaupt annähernd zu erreichen.
In seiner Keynote “Das Ende der grünen Hegemonie” beschrieb Professor Dr. Andreas Rödder von der Universität Mainz den Zeitgeist einer absoluten Denkweise, die ihre Anfänge in der Umwelt- und Friedensbewegung hatte und heute ihren Höhepunkt in der Gender- und Geschlechterdebatte wiederfindet, die aber von der Mehrheitsgesellschaft nicht mitgetragen wird.
Abschließend stellten Olaf Musshoff, Director Automechanika, Prof. Dr. Benedikt Maier, stellvertretender Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), Detlef Peter Grün und ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel den rund 1.000 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand von ZDK und Zukunftswerkstatt 4.0 vor, der ab morgen den Besucherinnen und Besuchern der Automechanika in Halle 9 Einblicke in die “Werkstatt der Zukunft” bietet.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuell
EKO Akropolis-Rallye Griechenland: Škoda Crew Robert Virves/Aleks Lesk kommt zeitgleich mit den WRC2-Siegern ins Ziel – NetMdP
Lamia (GRE) (ots)
› Robert Virves/Aleks Lesk vom Team RaceSeven beenden die zenhte Runde der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ex aequo mit den Siegern der WRC2-Kategorie
› Mit dem fünften Sieg im WRC Masters Cup in Folge sichert sich Škoda Fabia RS Rally2-Fahrer Armin Kremer vorzeitig den Titel in dieser Wertung
› Sieben Škoda Crews beenden die ‚Akropolis‘ innerhalb der WRC2-Top-10
Was für ein Thriller: Robert Virves und sein Copilot Aleks Lesk (Škoda Fabia RS Rally2) haben die EKO Akropolis-Rallye Griechenland (5. bis 8. September 2024) mit der gleichen Gesamtzeit beendet wie die WRC2-Sieger Sami Pajari/Enni Mälkönen. Nach den Vorgaben des Regelbuchs mussten sich Virves/Lesk allerdings mit dem zweiten Platz in der WRC2-Wertung begnügen.
Robert Virves/Aleks Lesk starteten in die abschließende Power Stage mit einem Rückstand von 28,5 Sekunden auf die zu diesem Zeitpunkt in der WRC2 führenden Pajari/Mälkönen. Auf diesen finalen 18,29 Kilometern zogen die beiden Esten in ihrem Škoda Fabia RS Rally2 des Teams RaceSeven alle Register und waren um Welten schneller als alle ihre Konkurrenten in der WRC2-Kategorie. Gegenüber Pajari/Mälkönen machten sie exakt 28,5 Sekunden gut, sodass beide Crews in der Endabrechnung absolut zeitgleich waren – 0,0 Sekunden Unterschied nach mehr als 305 Kilometern über 15 Wertungsprüfungen.
In einem derartigen Fall fällt die Entscheidung gemäß des Regelwerks zugunsten der Fahrerpaarung, die auf der allerersten Wertungsprüfung (WP) der Rallye die schnellere Zeit markieren konnte. Den WRC2-Sieg in Griechenland sicherten sich somit Pajari/Mälkönen; Virves/Lesk belegten den zweiten Rang. „Sami hat es verdient“, gratulierte Virves sportlich fair. „Er ist diese Rallye sehr gut gefahren, es ist nur gerecht, dass er dieses Mal gewinnt. Bereits in der Junior-WM haben wir uns gute Duelle geliefert. Unsere Karrieren verlaufen ziemlich parallel.“
Abgesehen von diesem spannenden Sekunden-Thriller wurde die EKO Akropolis-Rallye Griechenland einmal mehr ihrem Ruf als „Reifenschreck“ gerecht. Bereits auf der ersten Etappe am Freitag mussten gleich mehrere Crews mitten in einer WP stoppen, um Reifenwechsel vorzunehmen. Als Gus Greensmith und Beifahrer Jonas Andersson ihren von Toksport WRT eingesetzten Škoda Fabia RS Rally2 auf der finalen Freitags-WP abstellen mussten, lag dies aber nicht an einem Reifenschaden. Vielmehr war das britisch-schwedische Duo mit einer Kuh kollidiert. Das Tier überstand den Unfall, der Schaden am Fahrzeug erwies sich aber als zu groß. Auf dritter Position im WRC2-Klassement geführt, mussten Greensmith/Andersson aufgeben. „Kühe sind nicht länger meine zweitliebsten Tiere“, scherzte Greensmith anschließend.
Robert Virves und Navigator Aleks Lesk konnten sich während der sechs Prüfungen der ersten Etappe aus allen Schwierigkeiten heraushalten. Mit ihrem Škoda Fabia RS Rally2 vom Team RaceSeven führten die Esten die WRC2-Kategorie am Freitagabend an. Eine vergleichbar konstante Fahrweise hatte Kajetan Kajetanowicz und seinen Beifahrer Maciej Szczepaniak zu diesem Zeitpunkt bis auf die dritte Position in der WRC2 gebracht. Die polnische Paarung im Škoda Fabia RS Rally2 vom Orlen Rally Team wies dabei auf die zweitplatzierten Sami Pajari/Enni Mälkönen weniger als eine Minute Rückstand auf.
Der Samstag gestaltete sich für Virves/Lesk nicht so problemlos wie der Freitag. Am Vormittag verloren sie zunächst die WRC2-Führung, bevor ein Reifenschaden sie weitere Zeit kostete. Zwar konnten sie den zweiten Platz in der Klasse verteidigen, wiesen aber am Ende der Tagesetappe fast 30 Sekunden Abstand auf die führenden Pajari/Mälkönen auf. Kajetanowicz/Szczepaniak befanden sich nach zwölf WP in vierter Position. Die Südamerikaner Fabrizio Zaldivar/Marcelo Der Ohannesian mit ihrem von RaceSeven eingesetzten Škoda Fabia RS Rally2 folgten auf Rang sechs.
Zusätzlich zum Drama rund um die Entscheidung kam es am Finaltag auch noch zu Veränderungen in anderen Regionen der WRC2-Wertung. So konnten sich die Škoda Crews Fabrizio Zaldivar/Marcelo Der Ohannesian und Josh McErlean/James Fulton um jeweils eine Position verbessern. Insgesamt beendeten sieben Škoda Fahrzeugbesatzungen die Griechenland-Rallye innerhalb der Top-10 des WRC2-Klassements.
Fünf Starts, fünf Siege – die Bilanz von Armin Kremer im diesjährigen WRC Masters Cup erweist sich als makellos. Gemeinsam mit seiner Tochter Ella Kremer steuerte der Deutsche den Škoda Fabia RS Rally2 von Baumschlager Rallye & Racing zu einem weiteren Sieg in dieser Sonderwertung. Mit diesem Ergebnis hat sich der ehemalige Rallye-Europameister den WRC Masters-Titel vorzeitig gesichert.
Als nächstes macht die FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) Station in Südamerika. Die Rallye Chile Bio Bío (26. bis 29. September 2024) zählt auch als Lauf zur WRC2-Kategorie.
Zahl der Rallye (abgesehen von 0,0): 11,1 + 13,4
Robert Virves und Copilot Aleks Lesk markierten nicht nur in der Power Stage die WRC2-Bestzeit, die sie mit einem Vorsprung von 13,4 Sekunden auf Yohan Rossel/Florian Barral für sich entschieden. Die beiden Esten trieben ihren Škoda Fabia RS Rally2 vom Team Race Seven auch exakt 11,1 Sekunden schneller über die finale Prüfung des Freitags als die zweitschnellste WRC2-Crew.
Rallye Griechenland, 5. – 8. September 2024, Ergebnis WRC2
1. Sami Pajari/Enni Mälkönen (FIN/FIN), Toyota GR Yaris Rally2, 3:45.05,3 Stunden
2. Robert Virves/Aleks Lesk (EST/EST), Škoda Fabia RS Rally2, +0,0 Sekunden
3. Yohan Rossel/Florian Barral (FRA/FRA), Citroën C3 Rally2, +30,8 Sekunden
4. Kajetan Kajetanowicz/Maciej Szczepaniak (POL/POL), Škoda Fabia RS Rally2, +2.52,9 Minuten
5. Fabrizio Zaldivar/Marcelo Der Ohannesian (PRY/ITA), Škoda Fabia RS Rally2, +4.26,8 Minuten
6. Josh McErlean/James Fulton (IRL/IRL), Škoda Fabia RS Rally2, +5.26,1 Minuten
Gesamtwertung WRC2/Fahrerwertung (nach zehn von 13 Rallyes)
1. Oliver Solberg (SWE), Škoda, 111 Punkte (aus sechs Rallyes)
2. Sami Pajari (FIN), Toyota, 108 Punkte (aus sechs Rallyes)
3. Yohan Rossel (FRA), Citroën, 86 Punkte (aus fünf Rallyes)
Pressekontakt:
Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon +49 6150 133-126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell